Johanniskraut – uralte Heilpflanze

Johanniskraut
Seit Jahrtausenden schreiben die Menschen der Sonne liebenden Pflanze magische, vor bösen Einflüssen schützende Eigenschaften zu. Heute bestätigt die medizinische Forschung durch zahlreiche Studien die Wirksamkeit der Pflanze einstimmig.
Das einzigartige Zusammenspiel der Wirkstoffe ist streckenweise jedoch noch immer ein Geheimnis. Denn Johanniskraut ist bewiesenermaßen in der Lage, viele Leiden zu lindern und sogar zu heilen. Wie wirkt Johanniskraut und wofür wird es verwendet?
Johanniskraut gilt als bestes pflanzliches Mittel gegen Depressionen
Alle depressiven Verstimmungen, die auf starke psychische Belastungen (Trauer, Stress-Situationen), hormonelle Schwankungen (Pubertät, Wechseljahre), oder als Begleiterscheinungen chronischer Erkrankungen auftreten, können erfolgreich mit Johanniskraut behandelt werden.
Johanniskraut wirkt, so beweisen es die Studien, besser jedoch langsamer als chemische Antidepressiva. Es hilft, die Ursachen der Depressionen nachhaltig zu beseitigen. Auch kritische Nebenwirkungen sind selbst bei längerer Einnahme nicht aufgetreten.
Nicht nur Hyperforin, auch andere Inhaltsstoffe des Johanniskrautes sorgen dafür, dass wichtige Neurotransmitter, Botenstoffe, vermehrt im Gehirn verfügbar sind. Das hilft dabei, nicht nur psychische, sondern auch körperliche Signale von Niedergeschlagenheit zu lindern.Wer bereits andere Antidepressiva einnimmt, sollte nur in Absprache mit dem behandelten Arzt Johanniskraut einnehmen. Es könnten Wechselwirkungen mit einer Reihe anderer Medikamente auftreten.
Massagen mit Johanniskraut Öl
Sie haben bei körperlichen Leiden eine entspannende und schmerzlindernde Wirkung – das Rotöl sorgt für sanfte Wärme, bessere Durchblutung und löst Verspannungen. Bei Nacken – oder Rückenschmerzen, Zerrungen, entzündeten Nerven, Verletzungen bringen Massagen oder wärmende Umschläge mit Johanniskraut-Öl rasche Linderung.
Die beruhigende, entspannende Wirkung von Johanniskraut hilft, den Schlaf wesentlich zu verbessern, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu steigern und die innere Ruhe wieder zu erlangen. Dadurch bekam es seinen Namen „Arnika der Nerven“.
Die Gerbstoffe helfen zudem, Blutungen zu stillen und Wundflächen zu verschließen. Verbrennungen heilen schneller ab und Wunden schließen sich ohne allzu auffällige Narben zu bilden.
Ayurvedisch betrachtet
Johanniskraut ist Pitta, dem Feuerelement bzw. der Sonne zugeordnet. Der Geschmack ist bitter/herb. Die thermische Potenz der Pflanze ist erhitzend, ihre Verdauungswirkung (vipaka) ist scharf. Johanniskraut wirkt Pitta erhöhend und Vata reduzierend. Vata Symptome wie Schmerzen, Schlafstörungen, Unruhe werden dadurch gelindert. Ebenso wirkt das Kraut stark medya – auf die Psyche und das Gehirn.

Johanniskraut Ölansatz

Johanniskraut
Johanniskraut Öl – Selbermachen
Jetzt, Ende Juni- Anfang Juli, das obere Kraut, ca. 4-5 cm lange Stiele mit Blüten sammeln, kurz waschen, trocken tupfen und in einem großen Glas einfüllen. Das Gefäß sollte 2/3 mit Blüten/Kraut gefüllt sein, dann ein Bio-Sonnenblumen- oder Sesamöl darüber gießen. Mit einer Kompresse das Glas abdecken und an einen sonnigen Platz stellen. Immer wieder das Kraut nach unten drücken und umrühren. Nach 4-6 Wochen den Ansatz absieben und in ein dunkles Gefäß/Glas füllen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!